Historisch

Die Gründung des Schützenvereins wurde in der damaligen Wirtschaft Schweins, in der Bauernschaft Hemmer, im Jahre 1840 vollzogen. Der Schützenverein sollte in der damaligen Zeit dem Selbstschutz der Gemeinde und zur „gegenseitigen Hilfe in allen Nöten“ dienen. In einer unruhigen und weithin schutzlosen Zeit bestand für die Menschen in unserer Gemeinde sowie den angeschlossenen Bauernschaften Hemmer, Altendorf und Eickenbeck ein echtes Schutzbedürfnis.

 

Aus den Vereinsunterlagen ist ersichtlich, dass im Jahre 1914 der Verein aus 92 Mitgliedern bestand. Von 1915 bis 1918 ruhte das Vereinsleben. Erst 1919 nach dem 1. Weltkrieg begann auch im Schützenverein neues Leben. Im Mitgliederverzeichnis des Jahres 1919 waren 110 Mitglieder eingeschrieben.

 

Die Schützenfeste wurden lange Zeit fast ausschließlich in den Gastwirtschaften Schweins (Hemmer), Schwatten Holtkamp (Eickenbeck) und „Zum Klaren Hause” Middendorf-Niehoff (Altendorf) gefeiert. Nach der Verlegung des Schützenfestes ins Dorf wurde dann abwechselnd in den Gastwirtschaften Breloh (heute Rinkeroder Hof), Lohmann und Niehoff (heute Landhaus Vier Jahreszeiten) gefeiert. Von Anfang an fand in Rinkerode das Schützenfest „Am Tag der Großen Prozession in Münster“ statt und zwar immer montags. Der voraufgehende Sonntagnachmittag wurde zum „Königsschießen“ bestimmt. Nachmittags traten die Schützen zur Königskrönung an. Von alters her stand neben der Königskrönung der „historische Fahnenschlag“ an. Die Darbietung des Fahnenschlags erfolgt bereits in der vierten Generation durch die Familie Stöppler.

 

Im Jahr 1920 erfolgte die Umbenennung des „Schützenvereins Rinkerode gegründet 1840“ in „Schützengilde Rinkerode von 1840“.

 

Der 2. Weltkrieg brachte jegliches Vereinsleben zum Erliegen. In der ersten Generalversammlung am 14. Mai 1949 begann die Schützengilde nach dem 2. Weltkrieg ihren Neuanfang mit 80 Mitgliedern.

Erstmals beim Schützenfest im Jahre 1963 wurde auf dem Hofe Diekmann ein großes Festzelt aufgebaut. Mit dem Zeltunternehmen, den Gebrüdern Hans und Josef Balster, wurde ein Vertrag geschlossen. Dieser Vertrag wurde seither in ununterbrochener Folge bis ins Jahr 2012, mit Josef Balster jun., fortgesetzt. Nach 50 Jahren, im Jahr 2013, übernahm die Firma Strohbücker aus Everswinkel die Bewirtung der Festgäste und sorgt seitdem für die zuverlässige Bewirtung der Gäste.

Im Jahre 1971 fand das erste Kinderschützenfest statt. Organisiert wurden diese Feste bis 1990 von Herrn Heinrich Schwake.

 

1975 wurde der Frühschoppen am Montagmorgen in das Festprogramm aufgenommen. Der Frühschoppen sollte in einer zwanglosen Form der Unterhaltung, der Gemütlichkeit und der Gemeinschaft dienen. Die musikalische Unterhaltung beim Frühschoppen wird seit 1984 vom Kolping Blasorchester Rinkerode übernommen.

 

Im Jahre 1990 feierte die Schützengilde ihr 150 jähriges Bestehen.

 

Auf der Jahreshauptversammlung im Jahre 1991 wurden die Weichen für die Eintragung in das Vereinsregister beim Amtsgericht Ahlen gestellt. Desweiteren wurde der Aufbau einer Avantgarde gebilligt.

 

Zum 160-jährigen Bestehen der Schützengilde im Jahre 2000 wurde das Schützenfest um einen Tag verlängert. Am Freitag fand zusätzlich ein bunter Show- und Tanzabend statt.

 

Die Generalversammlung 2002 brachte eine tiefgreifende Änderung in der Leitung der Schützengilde mit sich. Der erste Vorsitzende, Herr Günter Dreyer, trat nach 27-jähriger Vorstandsarbeit, davon 17 Jahre als erster Vorsitzender, in den wohlverdienten Ruhestand. Als Nachfolger wurde Herr Bernhard Stückmann von der Generalversammlung gewählt. Auch der Geschäftsführer, Herr Alois Holtmann, stand nach 17-jähriger Tätigkeit im Vorstand nicht mehr zur Wiederwahl an. Als neuen Geschäftsführer wählte die Generalversammlung Herrn Hermann Reinfandt. Auch in der Funktion des Schießmeisters und „Königsmachers“ trat eine Änderung ein. Nach 40-jähriger Tätigkeit legte der Hauptschießmeister , Heinz Bohnenkamp, sein Amt nieder. Nachfolger wurde Herr Albert Brenke.

 

Im Jahre 2003 schieden die Vorstandsmitglieder Ewald Ontrup und Helmut Meys aus dem Vorstand aus. Ewald Ontrup war ab 1977 und Helmut Meys ab 1985 Fahnenträger. Im Jahre 1988 wurden sie Beisitzer im Vorstand. Auf Antrag der Versammlung wurden Ewald Ontrup und Helmut Meys zu Ehrenmitgliedern ernannt. Für die ausgeschiedenen Beisitzer vervollständigten Christian Rikus und Thorsten Heitmann den Gesamtvorstand.

 

Im Rahmen des Frühschoppens anlässlich des Schützenfestes 2003 wurde Herr Heinrich Dresemann für seine 70-jährige Mitgliedschaft in der Schützengilde geehrt. Ebenso erfolgte eine Ehrung des vor 50 Jahren amtierenden Königspaars Bernhard Neve und Fine Arning.

 

Eine Änderung im geschäftsführenden Vorstand erfolgte auf der Jahreshauptversammlung 2004. Nach 21-jähriger Vorstandsarbeit kandidierte Franz Ahland nicht mehr für den 2. Vorsitzenden. In geheimer Wahl wählte die Versammlung Heiner Bullermann zum 2. Vorsitzenden. Franz Ahland wurde zum Ehrenmitglied ernannt.